Regelwerk
Wir fahren fair und sportlich, der Spaß und die Freude am Kartfahren steht im Vordergrund!
Ohne Regeln geht es aber nicht, daher findet Ihr nachfolgend alles Wichtige zum Scudi-Kart-Cup im Detail:
Generell: ES GEWINNT DER SCHNELLSTE!
Wer kann mitfahren?
- Jeder der schon erste Erfahrungen im Kart gesammelt hat und mindestens 15 Jahre alt ist.
(unter 18 Jahre Einverständniserklärung des Erziehungsberechtigten erforderlich) - Startvoraussetzung für die Rennen: Maximale Rundenzeit 50 s wird bei trockener Strecke nicht überschritten
- Mit der Teilnahme unterwirft sich der Teilnehmende den Regeln und den Weisungen der Renn- oder Veranstaltungsleitung, des Bahnbetreibers und stellt den Veranstalter von jeglicher Haftung frei.
Karts
- Gefahren wird Outdoor mit 9 PS Leihkarts des Bahnbetreibers auf der Outdoorbahn Speewaldring in Waldow
Anmeldung
- Anmeldung heißt: Vor Ort sein, im Ausnahmefall persönlich per Telefon angemeldet.
- Anmeldung bis 17:40 Uhr: Startpreis „Normal“
- Anmeldung von 17:41 bis 17:50 Uhr: Startpreis „Normal“ + 5€.
- Anmeldung nach 17:50 nicht mehr möglich!
Eine Anmeldung erfolgt erst am jeweiligen Rennabend direkt bei unserem Rennleiter.
Regelung für den absoluten Sonderfall: sollten mehr Teilnehmern vor Ort sein als für 3 Gruppen möglich, haben Stammfahrer (Vorjahresteilnehmer) Vorrang in der Reihenfolge der Anzahl der Starts, ansonsten gilt die Reihenfolge des Eintreffens.
Ablauf
- Einteilung der Fahrer in Qualifikationsgruppen
- Qualifying - 10 Minuten/Fahrer
- Auswertung des Qualifikationsläufe und Einteilung der Renngruppen
- 2 Rennen - jeweils 20 Minuten/Fahrer
Fairness
Der SCUDI-KART-CUP ist eine sportliche Veranstaltung. Respekt, Wertschätzung und Fairness während und nach der Veranstaltung ist uns wichtig und werden von allen Teilnehmenden gelebt. Verstöße können mit Strafen, Verweisungen bis hin zum Ausschluss nach Entscheidung durch die Renn- oder Veranstaltungsleitung geahndet werden.
Qualifying
Die Teilnehmer haben sich bis 17:40 Uhr angemeldet. Das heißt, sie sind in die Startliste eingetragen, Startgeld ist bezahlt.
Dann werden die Angemeldeten nach ihrem derzeitigen Ranking (die besten 5 Plätze aus der aktuellen und der letzten Saison), bzw. bei neuen Teilnehmern, nach einem neu zu vergebenen Ranking sortiert. Die Anzahl der Gruppen wird nach der Anzahl der Gesamtteilnehmer festgelegt. Die Startplätze für das Qualifying werden dann nach dem folgenden Modus vergeben um möglichst gleichmäßig starke Qualigruppen zu erreichen:
Für zum Beispiel 2 Qualigruppen:
1. (oder bester der anwesenden Fahrer) des derzeitigen Rankings ist 1. Fahrer in der 1. Gruppe, 2. des derzeitigen Rankings ist 1. Fahrer der 2. Gruppe, 3. des derzeitigen Rankings ist 2. Fahrer der 1. Gruppe, 4. der Gesamtwertung ist 2. Fahrer der 2. Gruppe usw.usw.
Anschließend fährt jede Gruppe das Qualifying und es erfolgt eine gruppeninterne Zeitauswertung und daraus ein Ergebnis mit Gruppen-Plätzen.
Renngruppen
Die Zusammenstellung der Renngruppen erfolgt dann so, dass die Ersten aller Qualigruppen in die erste Renngruppe kommen, dann die Zweiten der Qualigruppen, dann die Dritten, bis die erste Renngruppe aufgefüllt ist. Die verbliebenen Fahrer der Qualigruppen werden genauso in die zweite Renngruppe einsortiert. Durch diese Aufteilung gibt es z.B. bei 3 Gruppen zunächst auch 3 erste Qualifikationsplätze. Daher werden diese 3 Plätze dann nochmals nach der schnellsten Zeit gewertet um eine eindeutige Reihenfolge zu erhalten. Dies gilt natürlich auch für alle anderen (2. und 3. und 4...Plätze aus den Qualifikationen).
Die jeweilige Qualigruppe hat die gleichen Bedingungen für alle Fahrer in dieser Gruppe. Da die Wertung nach erreichtem Platz in der Gruppe erfolgt, haben alle Fahrer die gleichen Chancen mit ihrem erreichten Platz auch aus der ersten (kalten) Qualigruppe in die erste Renngruppe zu kommen.
Die Eintreffzeit ist damit für die Qualifikationsgruppe nicht entscheidend.
Rennen
Für den ersten Lauf werden die Karts ausgelost. Die Startaufstellung erfolgt nach den erreichten Plätzen aus dem Qualifying. Der Schnellste aus dem Qualifying steht auf der Poleposition die anderen Teilnehmer gefächert dahinter. Dann folgt der stehende Start beim Umschalten der Ampel von „rot“ auf "Grün".
Nach 20 Minuten wird das Rennen mit dem Zieleinlauf des Erstplatzierten beendet.
Wenn entsprechend viele Teilnehmer vorhanden sind, folgt im Anschluss das erste Rennen der zweiten Gruppe.
Boxendurchfahrt
In jedem Rennen muss jeder Fahrer 2 x durch die Boxengasse fahren, damit erreichen wir zusätzliche taktische Möglichkeiten, wenn z.B. der Vordermann nur schwierig zu überholen ist. Die erste Durchfahrt darf frühestens nach dem ersten Passieren der Startlinie (Ampelbogen) erfolgen. Die letzte Boxendurchfahrt muss spätestens 2 Minuten vor dem Ende der Rennzeit (angezeigt am Ampelbogen) erfolgt sein. Die Durchfahrt gilt als erfolgt, wenn der Fahrer die erste Ampellinie in der Boxengasse durchfahren hat.
Fährt ein Fahrer verspätet durch die Boxengasse, wird diese Durchfahrt nicht gewertet und der Fahrer erhält eine Strafe durch Abzug von 1 Runde. Erfolgt die Boxendurchfahrt zwar gerade noch ordnungsgemäß rechtzeitig vor Ablauf der 2 Restminuten, aber dennoch fehlerhaft, kann der Fahrer seinen Fehler durch nochmaliges Durchfahren der Boxengasse bereinigen, auch wenn dann die 2 Minutenfrist bereits abgelaufen ist. Erfolgt dies nicht in der verbleibenden Zeit bekommt der Fahrer eine Strafen durch Abzug von 1 Runde. Wird beim Durchfahren der Boxendurchfahrt die eingerichtete Schikane über einen Toleranzbereich hinaus verschoben, erhält der Fahrer eine Durchfahrtsstrafe.
Ein Kartwechsel wegen eines technischen Defekts gilt als Erledigung der Boxendurchfahrten.
Strafen
Die Rennen werden intensiv beobachtet, bei Auffälligkeiten kann zunächst eine Verwarnung ausgesprochen werden, (Flagge weiß + Startnummer) und bei Wiederholung eine Durchfahrtsstrafe verhängt werden (Flagge schwarz + Startnummer).
Die Durchfahrtsstrafe wird dem Teilnehmenden durch das Zeigen der Startnummer in Verbindung mit der schwarzen Flagge zur Kenntnis gebracht und bedeutet, dass zusätzlich zu den 2 Stk. Pflichtboxendurchfahrten eine zusätzliche Boxendurchfahrt durchgeführt werden muss. Diese zusätzliche Boxendurchfahrt muss unmittelbar nach dem Anzeigen der Strafe angetreten werden. Wird eine Boxendurchfahrtsstrafe nicht angetreten, oder kann sie nicht mehr angetreten werden (z.B. bei Rennende), werden von dem Ergebnis nach Abschluss des Rennens eine Runde abgezogen und die Platzierung wird entsprechend verändert.
Gelbe Flaggen / Lichtzeichenanlage
Das Anzeigen von „Gelb“ bedeutet Geschwindigkeit runter, ÜBERHOLVERBOT! von der gelben Flagge/Lichtsignal bis zur nächsten grünen Flagge/Lichtsignal
Bei Verstoß können Durchfahrtsstrafen wie oben erklärt verhängt werden.
Bitte auf die Flaggen am Ampelbogen achten, Anmerkungen wie „NICHT GESEHEN“ gelten nicht.
Auf-/Abstieg aus den Gruppen
Um den Anreiz in allen Gruppen zu verstärken, steigen die jeweils letzten 3 einer Gruppe ab, die ersten 3 steigen auf.
Das ergibt z.B. für die Fahrer der zweiten Gruppe die Möglichkeit, trotz eines relativ schlechten Qualifikationsplatzes, sich im zweiten Rennen einen Platz in der ersten Gruppe zu „erarbeiten“.
Tausch der Startplätze in Gruppe 1(A) nach dem ersten Rennen
Nach dem ersten Rennen nehmen in der ersten Startgruppe (1 oder A) die nach Ergebnis ersten 4 Fahrer das zweite Rennen in umgekehrter Reihenfolge auf. Das heißt, der Sieger des ersten Rennens startet von Platz 4, der 2. von Platz 3, der 3. von Platz 2, der 4. von Platz 1.
Ansonsten erfolgt der Start zum zweiten Rennen mit der Startaufstellung gemäß dem Zieleinlauf des ersten Rennens.
Karttausch
Zum zweiten Lauf werden die Karts vom Langsamsten zum Schnellsten getauscht. Der Erste bekommt das Kart vom Letzten, der Zweite das vom Vorletzten usw. Hintergrund ist die meist nicht 100% gleiche Fahrleistung der Karts. Wir fahren ja wie erwähnt auf Leihkarts.
Wertungen
Tageswertung
Ende des letzten Rennens werden die Gruppensieger des Veranstaltungstages ermittelt. Aufgrund der ggf. „fortgeschrittenen Stunde“ wird die Siegerehrung bei der nächsten SCUDI-Veranstaltung vorgenommen.
Die Tagesergebnisse werden für eine Jahreswertung berücksichtigt.
Jahreswertung
Die Jahreswertung berücksichtigt die Rennen von März bis Oktober.
Punktevergabe:
Der Sieger in Gruppe A oder der Gesamtsieger bei nur einem Starterfeld erhält 40 Punkte. Alle nachfolgenden Platzierungen erhalten dann einen Punkt weniger, bis wir bei einem Punkt angekommen sind. Haben wir mehr als eine Gruppe, erhält der Gewinner der zweiten Gruppe die gleiche Anzahl der Punkte wie der Drittletzte der 1. Gruppe. Sinngemäß gilt dies auch für mehr als zwei Gruppen Die niedrigste Punktzahl ist 1, sofern der Fahrer am Rennen teilgenommen hat.
Bei Aufgabe des Rennens durch einen Fahrer verfallen seine möglicherweise erreichten Punkte in der jeweiligen Gruppe. Der Teilnehmer wird dann mit einem Punkt gewertet.
Ein Aufrücken der nachfolgenden Teilnehmer der nächsten Gruppe erfolgt nicht.
Streicher:
Von den 20 Läufen, die man in den 10 Monaten fahren kann, kommen die besten 15 Platzierungen in die Jahreswertung, die 5 schlechtesten Ergebnisse oder auch Nichtteilnahmen werden aus der Wertung gestrichen.
Siegerehrungen:
Tagessieger
- Aus beiden Rennen werden die Tagessieger je Gruppe ermittelt.
- Die Gruppensieger erhalten einen Tagespokal
Jahreswertung
Nach Abschluss des letzten Rennens im Oktober werden die Jahresplatzierungen unter Berücksichtigung der Streichergebnisse ermittelt. Die Jahressiegerehrung findet entweder direkt im Anschluss an das letzte Rennen statt, oder zu einem etwas späteren Zeitpunkt im Rahmen einer separaten Veranstaltung. Dazu treffen wir uns zur gemütlichen Runde in wechselnden Lokalitäten und vergeben bis zum 20. Platz Pokale
Sonstiges
Betrieb von Funkgeräten
Der Einsatz von Funkgeräten, sowohl von der Box zum Fahrer als auch unter den Fahrern ist während der gesamten Veranstaltung (Quali + Rennen) verboten.
Der Scudi-Kart-Cup ist eine Veranstaltung für die Breitensportler. In der Vergangenheit wurden verschiedentlich Funkgeräte zur Absprache mit, aber auch unter den Fahrern eingesetzt. Dies benachteiligt die Fahrer, die keine Funktechnik besitzen.
Stand: 06/2025